Hauptgrundsätze für gutes Webdesign
Die Prinzipien guten Webdesigns sind sehr einfach: Einfachheit, Klarheit, Entdeckung und Benutzerfreundlichkeit. Einfach, denn je weniger Informationen sich auf Ihrer Website befinden, desto besser ist die Benutzerfreundlichkeit. Klar, weil Sie möchten, dass Ihre Besucher alles, was sie auf Ihrer Website sehen, leicht verstehen können – von den Überschriften über den Inhalt bis hin zu den Fußzeilen und den Seitenleisten – und einfach zu navigieren, weil die Benutzer sich von einer überladenen Website nicht eingeengt fühlen werden.
Visuelle Elemente können Kunden anziehen
Eine weitere Sache, mit der sich die Prinzipien des guten Webdesigns befassen, sind visuelle Elemente. Elemente innerhalb Ihrer Webseite, die visuell interessant, attraktiv und gut gestaltet sind, werden den Besuchern helfen, das Gesehene aufzunehmen. Elemente innerhalb des Designs, die weniger attraktiv, weniger interessant oder weniger gut gestaltet sind, werden ebenfalls dazu führen, dass Ihre Besucher Ihre Website ablehnen. Elemente innerhalb Ihres Designs, die viel Farbe, ausgefallene Hintergründe oder andere undurchsichtige Merkmale aufweisen, werden ebenfalls zu Ablehnung führen. Elemente, die nicht leicht zu lesen oder zu navigieren sind, werden Ihre Besucher davon abhalten, Ihre Website jemals zu besuchen.
Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit legen
Ein weiterer Punkt, um den es bei den Prinzipien füt gutes Webdesign geht, ist die Benutzerfreundlichkeit. Die Benutzerfreundlichkeit einer Website basiert größtenteils darauf, wie gut sie mit Ihren Benutzern in Verbindung steht, wo sie mit Ihren Benutzern in Verbindung steht und wie einfach sie für Ihre Benutzer zu bedienen ist. Je mehr Benutzerschnittstellen Sie auf Ihrer Website haben, desto benutzerfreundlicher wird sie für Ihre Besucher sein. Elemente, die keine klaren Richtlinien für die Benutzerfreundlichkeit bieten, defekte Links, fehlende Schaltflächen oder andere Probleme mit der Funktionalität werden Ihre Benutzerfreundlichkeit und die Attraktivität für Ihre Besucher zerstören.
Neben der Benutzerfreundlichkeit konzentrieren sich die Prinzipien des guten Webdesigns auch auf die Gestaltungsmerkmale und den Inhalt Ihrer Website. Elemente, die zwar visuell ansprechend sind, aber keinen Mehrwert für die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website bieten, werden abgelehnt. Elemente, die visuell überwältigend sind und eine hohe Anzahl von ablenkenden Elementen in ihrem Design haben, werden ebenfalls abgelehnt.
Die Ladezeit sollte zwei bis drei Sekunden betragen
Ein weiterer wichtiger Faktor, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist die Ladezeit Ihrer Webseite. Damit Ihre Webseite als schnell oder langsam angesehen wird, müssen Ihre Designelemente schnell laden. Eine gute Faustregel ist, dass Ihre Webseite in zwei bis drei Sekunden laden sollte. Wenn es länger dauert, sollten Sie in Erwägung ziehen, die Anzahl der Elemente zu reduzieren oder einige von ihnen ganz zu eliminieren.
Wirkung des Website-Designs auf Konversionsraten
Die Prinzipien des guten Webdesigns konzentrieren sich auch stark auf die Benutzerfreundlichkeit. Obwohl Designelemente wie Farben und Grafiken sehr wichtig sind, sollten sie niemals Vorrang vor der Benutzerfreundlichkeit haben. Wie das alte Sprichwort besagt: „Denken geht vor Handeln“. Die Verwendung von ablenkenden Designelementen kann Benutzer oft von der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website ablenken; die Verwendung von einfachen, logischen Layouts und die richtige Verwendung von Farben kann jedoch die Benutzererfahrung erheblich verbessern und dazu beitragen, die Konversionsraten der Benutzer zu erhöhen.
Sie können Ihre Kunden zum Agieren bringen
Die Verwendung von “leerem” bzw. “Whitespace” kann dazu beitragen, die Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern. Er erzeugt die Illusion von Horizontalität und lässt Elemente größer erscheinen, besonders wenn sie groß sind. Zu viel Weißraum kann jedoch dazu führen, dass Benutzer den Überblick über Inhalte oder Elemente verlieren, was dazu führen kann, dass sie woanders hin klicken, z. B. auf eine andere Website. Eine weitere gute Designtechnik zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit ist die Erstellung klarer, fokussierter Navigationslinks. Links, die Benutzer zu den wichtigsten Elementen auf einer Seite leiten, wie z. B. die Schaltflächen „Über uns“ oder „Kontakt“, oder zu einem Tutorial oder Supportbereich, sind einfach zu bedienen und leicht zu lesen.